über uns

SPEICHER_Haus für: Inklusion

Der Verein entwickelt den SPEICHER mit seinen Mietern wieder zu einem ökologisch soziokulturellen Zentrum und besinnt sich dabei auf die Stärken der Vergangenheit. Die geplante Neuorientierung knüpft an die guten Erfahrungen der 30-jährigen Vereinstätigkeit, davon 20 Jahre im Speicher, an. Das Wiederaufgreifen der Soziokultur ermöglicht es, breitgefächert zu arbeiten und die Kooperation im Haus wieder in Gang zu bringen. Erste erfolgreiche Schritte zur Vernetzung aller Etagen des Hauses sind gesetzt.

Das gerade beginnende Projekt „Hauskleid“ arbeitet mit digitalen und analogen Mitteln an der Sichtbarkeit dieser Vernetzung im Haus und der Wahrnehmung von außen. Der nächste Schritt ist dann die sichtbare Vernetzung im Stadtteil, mit dem Ziel, das Wohnzimmer der Altstadt mit multifunktionalen Räumen zu werden. Ohne dabei das deutliche Profil und damit die Erkennbarkeit des Hauses in Richtung Jugend/Soziales, Druck/Grafik und Kunst aus den Augen zu verlieren. Die Berufsausbildung ist dabei ein wesentlicher Baustein.

Wichtig bei allem ist die internationale Ausrichtung, um über den Tellerrand zu blicken und mit anderen Kulturen ins Gespräch zu kommen. Langfristiges Ziel des Vereins ist ein lebendiges inklusives Haus, das fest im Stadtteil verankert ist, das mit der ganzen Stadt zusammenarbeitet, das mutig ins Land hinauszieht und international wahrgenommen wird.

Wir sind Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst.

www.bundesfreiwilligendienst.de

Wir sind Partner im Erasmus + Projekt Digiblend.

www.digiblend.eu

Wir sind Mitglied im Verein für Schwarze Kunst e.V.

www.verein-fuer-die-schwarze-kunst.de